Datenschutz Bewerbermanagement
Die Hamm Kliniken nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserem elektronischen Bewerbermanagementsystem. Unsere Datenverarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
1. Verantwortliche Stelle/Kontakt
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Hamm-Kliniken GmbH & Co. KG
Ernst-Eisenlohr-Straße 6
79410 Badenweiler
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne per E-Mail an datenschutz@hamm-kliniken.de wenden.
2. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; dies umfasst beispielsweise Namen oder auch Kennnummern.
3. Erhebung und Verwendung Ihrer Daten
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck des Beschäftigungsverhältnisses. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich. Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Unsere berechtigten Interessen bestehen in Zusammenhang mit der Erfüllung der gegenseitigen Pflichten aus dem Bewerbungsprozesses zwischen uns und Ihnen.
Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
3.1 Welche Arten von Daten verarbeiten wir?
- Stammdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
- Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse, Referenzen.
- Kommunikationsdaten: Inhalte von E-Mails, Telefonaten oder sonstigen Mitteilungen.
- Besondere Kategorien personenbezogener Daten (falls von Ihnen freiwillig angegeben):
z. B. Informationen zu Schwerbehinderungen.
3.2 An wen übermitteln wir Ihre Daten?
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle. Von Ihren personenbezogenen Daten erhalten nur Personen Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess involviert sind. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Wenn Sie sich auf eine offerierte Stellenanzeige bewerben, werden Ihre Bewerbungsdaten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens elektronisch in unserem Bewerbermanagementsystem Easy Software Deutschland GmbH, Jakob-Funke-Platz 1, 45127 Essen erhoben und verarbeitet. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag i.S.d. Art. 28 DSGVO haben wir mit dem Anbieter geschlossen.
3.3 Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Land außerhalb der EU findet nicht statt. Werden im Rahmen der Auftragsverarbeitung Dienstleister in einem Drittland eingesetzt, haben sich diese zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in der EU verpflichtet.
3.4 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung nach Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO – einschließlich Profiling – findet nicht statt.
4. Aufbewahrungsdauer der Daten
- Bei Absage durch den Bewerber: Unverzügliche Löschung der Daten.
- Bei Absagen seitens des Arbeitgebers: Löschung nach drei Monaten, damit die Daten innerhalb der zweimonatigen Einspruchsfrist nach § 15 Absatz 4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verfügbar sind.
- Bei Einstellung: Daten von Bewerbern, die eingestellt werden, werden in die Personalakte übernommen.
- Bei Einwilligung zur Aufnahme in den Bewerberpool: Speicherung Ihrer Daten für maximal ein Jahr. Nach Ablauf dieses Zeitraums erfolgt eine automatische Löschung, sofern keine erneute Einwilligung vorliegt.
4.1 Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.
5. Gibt es eine Pflicht, Daten bereitzustellen?
Die Verarbeitung der erhobenen Daten ist für den Abschluss und die Durchführung des Bewerbungsverfahrens zwischen uns und Ihnen erforderlich. Wenn wir die Daten nicht verarbeiten können, können wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber nicht erfüllen. Deshalb können wir Sie nicht einstellen, wenn Sie der Verarbeitung der Daten widersprechen sollten.
6. Ihre Rechte als Betroffener
6.1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die unten angegebene Adresse stellen.
6.2. Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Wenden Sie sich hierfür bitte an die auf unserer Karriereseite angegebene Adresse des Personalbüros.
6.3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschpflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
6.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
6.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktadressen.
6.6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.7. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
poststelle@lfd.bwl.de
Möchten Sie eines der oben genannten Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an den unten genannten Datenschutzbeauftragten der Hamm Kliniken GmbH & Co.KG.
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der Hamm-Kliniken GmbH & Co. KG
Oliver Voigt
Brüder-Grimm-Straße 20, 63628 Bad Soden-Salmünster
E-Mail: datenschutz@hamm-kliniken