Therapie- und Vortragsangebot
Die Hamm Kliniken bieten spezialisierte Rehabilitationsprogramme für Krebspatienten, die auf die Behandlung von Funktionseinschränkungen ausgerichtet sind. In unseren vier Kliniken arbeiten wir mit einem erfahrenen Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften, das sich auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten konzentriert. Obwohl alle Kliniken das gemeinsame Ziel verfolgen, die Lebensqualität und Genesung unserer Patienten zu verbessern, gibt es aufgrund spezifischer Indikationen und Spezialisierungen unserer Therapeuten leichte Unterschiede im Therapieangebot.
Das Zusammenspiel von Körper, Gedanken und Gefühlen, um Balance und Wohlbefinden zu unterstützen ist ein wichtiger Baustein in der somatischen Rehabilitation. Deshalb reicht unser umfassendes Therapie- und Vortragsangebot von physikalischen Therapien über psychoonkologische Unterstützung bis hin zu spezialisierten Bewegungsprogrammen. Dabei halten wir uns stets an die hohen Anforderungen der Kostenträger und erfüllen die Qualitätsstandards auf höchstem Niveau. Jeder Patient erhält eine individuell abgestimmte Behandlung, die auf wissenschaftlich fundierten Methoden basiert und den bestmöglichen Rehabilitationserfolg garantiert. Entdecken Sie das vielfältige Angebot der Hamm Kliniken und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team auf Ihrem Weg zur Genesung begleiten.
Hamm Klinik Bellevue
Ein wesentlicher Schwerpunkt, um die angestrebten, mit den Patienten abgestimmten Rehabilitationsziele mit körperlicher Kräftigung, Verbesserung der Mobilität, muskulärem Aufbau und Abbau von Bewegungsdefiziten zu erreichen, stellt die intensive und vielseitige Sport- und Physiotherapie dar. Übergeordnete Ziele sind dabei die Wiedererlangung von Alltags- bzw. auch beruflicher Belastbarkeit oder auch wieder weitgehende Selbstversorgung. Auch präventive Anwendungen und Behandlungen bilden einen großen Bestandteil unserer Physiotherapie.
Derzeit umfasst unser Physiotherapieangebot folgende Bereiche:
- Atemtherapie
- Bauchdeckenschonende Gymnastik in der Gruppe (leichte Hockergymnastik)
- Beckenbodengymnastik – geschlechtsspezifisch und Einführungskurs in die Theorie
- Bindegewebsmassage
- Biofeedback Harninkontinenz
- Einzelphysiotherapie
- Elektrotherapie/Ultraschall
- Gymnastik nach Brust-Operation
- Indikationsspezifische Wassergymnastik nach Brust-Operation
- Kinesio Taping
- Manuelle Lymphdrainage - mit Bandagierung und Lymphtaping
- Marnitz-Therapie
- Tanztherapie Danse Vita
- Vibrax Therapie
Unser derzeitiges Angebot im Bereich der Sporttherapie:
- Allgemeine Gymnastik in der Gruppe
- Aquafitness
- Balancetraining
- Bauchdeckenschonende Gymnastikgruppe
- Drums Alive
- Ergometer Training (Arme und Beine)
- Einführung in das Nachsorgeprogramm Caspar
- Galileo Vibrationstraining
- Koordinationstraining
- Medizinische Trainingstherapie mit individueller Einführung
- Muskelaufbautraining leicht
- Outdooranwendungen:
- Nordic Walking (definiert nach individueller Belastbarkeit)
- Therapeutisches Gehen
- Walking
- Wandern (Samstags)
Yoga
Wir legen Wert auf kompetente, den Bedürfnissen onkologischer Patienten angepasste ergotherapeutische Behandlung. Zu unseren speziellen Schwerpunkten gehören das Sensibilitätstraining für Hände und Füße bei chemotherapiebedingten Polyneuropathien (unterstützt durch weitere Maßnahmen im Haus), das kognitive Training (Gedächtnis- und Konzentrationstrainingsgruppen oder computergestützte Übungsmöglichkeiten) sowie das orofaziale Funktionstraining zur Behandlung von Funktions- und Bewegungsstörungen im Mund- und Rachenbereich. Wir bieten zudem Arbeitsplatzberatung an einem speziell eingerichteten Büroarbeitsplatz an. Diese vielfältigen Therapieansätze tragen dazu bei, unsere Patienten umfassend zu betreuen und sie optimal auf ihrem Weg zur Genesung zu unterstützen.
Neben den körperlichen Funktionseinschränkungen können auch die kognitiven Fähigkeiten unter der onkologischen Krankheitsbewältigung leiden – dabei ist das sogenannte „Chemo-Brain“ ein geläufiger Begriff. Ärzte sprechen in diesem Zusammenhang lieber von leichten kognitiven Beeinträchtigungen, die sich durch Symptome wie Gedächtnisbeeinträchtigungen, Wortfindungsstörungen oder Konzentrationsschwierigkeiten äußern können.
Um diesen Beeinträchtigungen entgegenzuwirken, hilft zunächst meist schon etwas Gehirnjogging: Konzentrationsübungen, Zeitungsrätsel lösen oder sich einfach ins Gedächtnis rufen, was man vor 3 Tagen gegessen hat oder wie der Kinofilm hieß, den man als letztes besucht hat.
Neben diesen alltäglichen Tricks bieten wir Ihnen in unseren Kliniken auch spezielle Hirnleistungstrainings an, die Ihre kognitiven Fähigkeiten stimulieren und wieder verbessern sollen. Die Trainings finden mit und ohne Hilfe von computergestützten Programmen statt.
Psychologie und psychologische Beratung in der somatischen Rehabilitation sind wichtige Bausteine unseres ganzheitlichen Ansatzes in den Hamm Kliniken. Das Zusammenspiel von Körper, Gedanken und Gefühlen für Balance und Wohlbefinden zu unterstützen ist unser Anliegen.
Zentrale Themen in unserer psychoonkologischen Arbeit sind:
- „Normalität“ der Stress-/Belastungsreaktion auf traumatische Erlebnisse verstehen
- Soziale Beziehungen
- Selbstkonzept, Selbstbild, Selbstanspruch
- Berufsbezogene psychoonkologische Angebote
In unseren Vorträgen und Seminaren sowie bei gesondertem Bedarf im Einzelkontakt können Sie folgende Angebote erhalten
- Psychologische Hilfen bei der Bewältigung einer Krebserkrankung und deren Behandlungsfolgen (psychosomatischer Ansatz, Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlspraxis, Interventionen mit verhaltenstherapeutischem, systemischem, tiefenpsychologischem Hintergrund sowie aus der Positiven Psychologie und der Körperpsychotherapie)
- Hilfen bei der gegenseitigen Verständigung über die Krankheitsverarbeitung und/oder die unterschiedlichen Bedürfnisse von Partner*innen (auch als Paarberatung)
- Traumacoaching, Trauma-Edukation und traumatherapeutische Interventionen
- Sexualberatung
- Suchtberatung
Unser psycho(onko)logisches Angebot umfasst:
Gruppenangebote
Unsere Vorträge und Seminare informieren Sie über grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse und förderliche Strategien und regen an, eine eigene heilsame Haltung zu finden, um mit der Krebserkrankung und ihren Folgen umgehen zu können und (wieder) zu einem guten Leben zu kommen.
Das genaue Angebot entnehmen Sie dem untenstehenden Punkt Vorträge & Seminare
Psychologische Beratung
Diese bietet Ihnen die Gelegenheit im Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung aufgetretene oder auch längerfristig bestehende Ängste, Sorgen und Konflikte im fachlichen Rahmen zu reflektieren und eventuell zu einer veränderten Einschätzung zu gelangen oder neue Handlungsalternativen zu gewinnen. Sie können mit uns Einzelgespräche oder Paar-/ Angehörigengespräche führen. Zur Versorgung gehört gegebenenfalls auch Beratung zur Organisation psychotherapeutischer oder psychoonkologischer Unterstützung in Heimatortnähe.
Unsere Beratungsschwerpunkte sind:
- MBOR (medizinisch beruflich orientierte Reha)
- Stufenweise Wiedereingliederung
- Teilhabe am Arbeitsleben
- Berufsklärung und Einleitung berufsfördernder Maßnahmen
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (sog. BEM), Innerbetriebliche Umsetzung und Arbeitsplatzerhalt
- Nachteilsausgleiche im Berufsleben nach dem Schwerbehindertenrecht
- Fragen der wirtschaftlichen Sicherung
- Finanz- und sozialrechtliche Klärung (z.B. Übergangs-, Krankengeld, Entgeltfortzahlung, Härtefonds, etc.)
- Allgemeine Renteninformationen
- Häusliche Versorgung: Informationen und Vermittlung von nachstationären Hilfen
- Vermittlung von nachsorgenden Institutionen (z.B. Integrationsfachdienst, Krebsberatungsstellen, Pflegestützpunkten, Selbsthilfegruppen)
Nach Tumortherapien im Bereich der Mundhöhle, des Rachenraums oder des Kehlkopfs leiden Rehabilitanden häufig unter Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Zusammen mit unseren Logopädinnen wollen wir Ihnen dabei helfen, Ihre Artikulationsfähigkeit wieder herzustellen oder zu verbessern. Neben der Sprechtherapie und dem Behandeln von Stimmstörungen unterstützen wir Sie auch gern dabei, Ihre Schluckfunktionen wieder herzustellen und geben Hilfestellungen dabei, wie Sie mit künstlichen Sprechhilfen umgehen.
Ihre Behandlung stimmen wir gemeinsam genau auf Ihre speziellen Bedürfnisse ab. Nur so können wir bestmögliche Erfolge für Sie erzielen.
Die Ernährung ist elementarer Bestandteil der persönlichen Lebensqualität. Patienten mit onkologischer Erkrankung leiden vielfach unter einem reduzierten Ernährungszustand in Form von Untergewicht, Protein- und Mikronährstoffmangel.
Es ist eine wichtige Aufgabe der onkologischen Rehabilitation, den Ernährungszustand zu beurteilen, Funktionsstörungen des Magen-Darmtraktes und des Schluckaktes zu erkennen. Gemeinsam mit dem Patienten wird versucht, eine Mangelernährung zu vermeiden. Ziel der Ernährungsberatung ist die individuelle, kontinuierliche Betreuung von Patienten mit speziellen Schwierigkeiten hinsichtlich einer adäquaten Ernährung.
- Schluckdiagnostik bei Schluckstörungen
- Therapie der Maldigestion
- Anpassung der Ernährung nach Gastrektomie und Ösophagektomie
- Hochkalorische Zusatzkost
Unsere Ernährungsberatung kann in Einzel- oder auch in Gruppengesprächen durchgeführt werden. Die Ernährungsgruppen befassen sich mit Themen wie gesundes Zu- oder Abnehmen, Ernährung nach Operationen des Magen-Darm-Traktes oder des HNO-Bereichs. Wie bieten zu unterschiedlichen Themenbereichen auch praktische Lehrküchen an und führen BIA-Messungen durch.
Ernährungsteam
In unserer Klinik bilden Diätassistenten, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte sowie Gesundheits-/Krankenpfleger das Ernährungsteam. Wöchentlich trifft sich das Team, um über die Vorgehensweise in der Behandlung der Patienten mit Ernährungsproblemen zu sprechen. Hierzu gehören alle Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren, Sondenkost, Tumoren des Magen-Darm-Traktes und der Speiseröhre, sowie alle Patienten mit einem Body-Mass-Index unter 18 und diejenigen, die in den letzten 6 Monaten mehr als 10% des Körpergewichtes verloren haben. Alle Teilnehmer des Ernährungsteams nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen ihres Fachbereiches teil.
Zwischen den einzelnen Berufsgruppen innerhalb der Klinik findet ein enger Erfahrungsaustausch statt. Ärzte, Diätassistenten, Ergotherapeuten, Logopäden, Mitarbeiter der Pflege, Physiotherapeuten und Psychologen tauschen sich bei Bedarf per Email oder telefonisch aus.
Sie haben schon vor der Reha eine ernährungsspezifische Frage, die Ihnen auf der Seele brennt?
Der nichtsprachliche Ausdruck kann ein wichtiges Element bei der Krankheitsverarbeitung sein. So können Erstarrungen gelöst werden, Gefühle wieder ins Fließen kommen und die Lebensfreude aktiviert werden.
Wir bieten Therapeutisches Malen, die Kreativwerkstatt zum freien Gestalten sowie Tanztherapie an, die als Kraftquellen für einen guten Stand im Leben nutzbar gemacht werden können.
Körperliche Aktivierung und Entspannung ergänzen einander sinnvoll auf dem Weg zum Rehaerfolg.
An Entspannungstherapien werden angeboten:
- Akustische Körperentspannungsgruppe (Klangschale)
- Autogenes Training
- Entspannung mit inneren Bildern (Fantasiereise)
- Konzentrative Beckenboden Entspannung
- Progressive Muskelentspannung liegend oder sitzend
- Qi Gong
- Yoga
Psychologische Vorträge, Seminare und Gruppen
- Vortrag Krankheitsbewältigung
- Vortrag Fatigue
- Vortrag Stressbalance und gesunder Schlaf
- Vortrag Entspannung
- Vortrag Gestärkt für den Beruf
- Vortrag Krebs und Sexualität
- Raucherberatung
- Gesprächsgruppe Brustkrebs
- Gesprächsgruppe für krebskranke Eltern
Sozialberatung
- Vortrag Berufsbezogene Informationen/Möglichkeiten
- Vortrag Sozialrecht/Schwerbehinderung
- Kleingruppe MBOR
Medizinisch/Therapeutische Vorträge, Seminare und Schulungen
- Einführungsvortrag in die Rehabilitation: Gesundheit und Reha
- Seminar Prostatakrebs und erektile Dysfunktion
- Einführungsgruppe Inkontinenz-Training
- Seminar Lymphödem
- Vortrag Bewegung
- Mamma-Care
Ernährungsgruppen und -schulungen
- Vortrag Ernährung
- Ernährungsintensivtraining Magen Pankreas
- Ernährungsgruppe HNO
- Ernährung nach Brustkrebs
- Lehrküche After work
- Ernährungsgruppe Darm
- Ernährungsgruppe Gesund zunehmen
- Ernährungsgruppe Gesund abnehmen
Hamm Klinik Nahetal
Eine Krebstherapie kann die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Dabei bedeuten Einschränkungen des Bewegungsapparats, meist auch Einschränkungen in der Alltagsbewältigung. Mit gezielten Therapien möchten wir diesen Einschränkungen entgegenwirken und Ihnen somit den Wiedereinstieg in das Leben nach dem Krebs erleichtern.
Aufgrund der unterschiedlichen Krankheitsbilder und ihrer Symptome wird für jeden Patient/jede Patientin ein individueller Therapieplan erstellt, der den jeweiligen Voraussetzungen und Bedürfnissen entspricht.
Derzeit umfasst das Angebot der Physiotherapie und Massage folgende Bereiche:
- Einzelphysiotherapie
- Klassische Massage
- Marnitztherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Narbentherapie
- Kinesio Taping
- Elektrotherapie/Ultraschall
Unser Gruppenangebot:
- Crosstrainer bzw. Ergometer Training
- Indikationsbezogene medizinische Trainingstherapie mit individueller Einführung
- Walking (unter Pulskontrolle)
- Fitness-und Konditionstraining
- Wassergymnastik / Aquafitness
- Atemgymnastik
- Gefäßgymnastik
- Hockergymnastik
- Geschlechterspezifisches Beckenbodentraining
- Balancetraining
- Polyneuropathiegymnastik
- Schulter-, Armgymnastik
- Sturzprophylaxe
- Wirbelsäulengymnastik
- Einführung in das digitale Nachsorgeprogramm Caspar
Onkologische Patienten weisen aufgrund ihrer Vorbehandlung Defizite im Bereich der kognitiven Fähigkeiten, der Sensomotorik und der Sinnesorgane auf. Entsprechend werden folgende Therapieangebote in Einzel- und Gruppentherapien vorgehalten:
Einzeltherapien nach individuellen Anforderungen sind u.a.:
- Förderung der vorhandenen Fähigkeiten
- Neues anbahnen bzw. erlernen
- Den Erhalt stabilisieren bzw. weiterhin ausbauen
- Steigerungstraining der Mobilität, wie z.B. selbständiges Gehen
- Treppensteigen
- Fördernd der sozialen Kompetenz
- Schluck-Ess-Stimm-Training
- Fascialisstimulierung
- Hirnleistungstraining auf neuropsychologischer Grundlage
- Sturzprophylaxe und Gleichgewichtstraining
- Ausdauertraining
- Rückengerechtes Verhalten
- Training der oberen und unteren Extremität
- Hilfsmittelschulung, Hilfsmittelunterweisung
Gruppentherapien sind:
- Polyneuropathiebehandlung der Hände und Füße (infolge Chemotherapie, Strahlentherapie, Wirbelsäulenbeschwerden mit neurologischen Ausfällen, Alkoholabusus, neurologische Schäden durch Unfall)
- Befunderfassung der PNP-Beschwerden
- Finger-Hand-Gruppen (bei Polyarthrose, Rheuma, Kraftlosigkeit, feinmotorischer Einschränkung…)
- Gedächtnis- und Konzentrationstraining (durch Chemotherapie, nach z.T. mehrfachen Operationen, Fatigue)
- PNP-Gymnastik
- Medizin. Berufliche Orientierung am PC-Arbeitsplatz (=MBO) mit Theorie + MBO-Gymnastik
Außerdem findet regelmäßig eine Schulung der Patienten bei Hirnleistungsproblemen statt.
Unsere psychoonkologischen Angebote unterstützen Sie in der Bewältigung seelischer Belastungen im Zusammenhang mit der Krebserkrankung und einhergehender Therapie. Neben interaktiven Vorträgen können Sie an Gruppenschulungen teilnehmen, die einen thematischen Austausch und das Erleben von Solidarität ermöglichen. Dabei steht nicht die Erkrankung selbst, sondern die Stärkung der Bewältigungsfähigkeiten und Kraftquellen im Mittelpunkt.
Curriculum Psychologie (interaktive Vorträge)
Das Curriculum Psychologie beinhaltet verhaltenstherapeutisch orientierte Informationen, Übungen und Verhaltensempfehlungen zum Umgang mit Schlafproblemen, Belastungsreaktionen und zur Förderung der zwischenmenschlichen Kommunikation.
Gruppenangebote zur Förderung der Krankheitsverarbeitung und Behandlung krankheitsbezogener Ängste
- Schulung „Achtsamkeit lernen“
- Schulung „Gestärkt aus der Reha“
- Seminar für krebskranke Eltern mit minderjährigen Kindern
- Informationen zum Thema Rauchstopp und auf Wunsch Vertiefung zu konkreten Möglichkeiten der Tabakentwöhnung
- Gesprächskreis für Menschen in der metastasierten Situation
Psychoonkologische Einzelberatung
- Beratungsanliegen im Rahmen der Krankheitsbewältigung
- bei dem Bedürfnis nach Reflektion von Auswirkungen auf das private und berufliche Umfeld
- Unterstützungsbedarf bei psychischer Komorbidität
- und anderen Anliegen
Unser Beratungsangebot:
- Fragen der wirtschaftlichen Sicherung:
Übergangs-, Krankengeld, Entgeltfortzahlung, Härtefallfond, ergänzende Leistungen - Sozialrechtliche Beratung:
Schwerbehinderung, Leistungen der Sozialversicherungsträger z.B. Pflegeversicherung, Sozialhilfe - Berufliche Teilhabe:
Beruflicher Wiedereinstieg, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Konflikte am Arbeitsplatz, MBO-Kleingruppen - Psychosoziale Gespräche
- Allgemeine Renteninformationen
- Ambulante häusliche Versorgung:
Information und Vermittlung z. B. Hilfsmitteln, Pflegediensten, Essen auf Rädern - Vollstationäre Versorgung:
Vermittlung von Pflegeheimen, betreutes Wohnen - Vermittlung von nachsorgenden Institutionen:
z. B. Integrationsfachdienst, Krebsberatungsstelle, Pflegestützpunkten, Selbsthilfegruppen
Essen und Trinken ist ein wesentlicher Bestandteil der Leistungsfähigkeit von Geist und Körper und hat damit enormen Einfluss auf die Gesundheit. Für viele Menschen ist die Nahrungsaufnahme ein Ausdruck von Wohlbefinden und Lebensqualität.
Mit der Diagnose Krebs wird die Ernährung häufig ein zentrales Thema im Alltag der betroffenen Patientinnen und Patienten. Nebenwirkungen von z.B. Chemo- oder Strahlentherapie machen es nicht leicht, den Körper bei Kräften zu halten und mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Bestimmte Speisen werden nicht mehr vertragen und Appetitverlust bis hin zur Abneigung vor gewissen Speisen können die Nahrungsaufnahme reduzieren. So kann es zu ungewolltem Gewichtsverlust bis hin zur Mangelernährung kommen.
Unser Beratungsteam wird Ihnen mit einer individuell abgestimmten Ernährung helfen. Denn die kann wesentlich zur Verbesserung von Lebensqualität und somit zur Lebensfreude beitragen. Auch Möglichkeiten der Energie- und Nährstoffanreicherung, um sich optimal mit allen Nährstoffen zu versorgen, werden bei uns geschult.
Unsere Ernährungsberatung kann in Einzel- oder auch in Gruppengesprächen durchgeführt werden.
Sie haben schon vor der Reha eine ernährungsspezifische Frage, die Ihnen auf der Seele brennt?
Folgende Entspannungstherapien werden angeboten:
Wöchentlich beginnende, geschlossene Kurse, psychologisch begleitet:
- Autogenes Training
- Progressive Relaxation (Jacobson) mit geleiteten Vorstellungssübungen (Imagination)
Physiotherapeutisch geleitet:
- Qi Gong
- Yoga
Künstlerische Therapien stellen wichtige Ergänzungen zu den psychoonkologischen Therapieangeboten dar. Sie eröffnen zusätzliche Wege der Krankheitsverarbeitung mittels nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten.
Unsere Kunttherapeutinnen leiten Sie darin an, Farbe und weitere Medien für einen gelingenden Verarbeitungsprozess zu nutzen. In themenzentrierten Kursstunden und auch in Ihrer Freitzeit können Sie sich künstlerisch oder gestalterisch betätigen.
Vor dem Abendessen bieten wir zusätzlich eine angeleitete „kreative Stunde“ an.
Folgende Workshops entnehmen Sie dem aktuellen Wochenplan:
- Seidenmalerei
- Gestalten von Gartenkugeln
- Origami
- Gestaltung mit Modelliermasse
- Floristik
- Filzen
- Decoupage Technik
- Bearbeiten von Speckstein
- Nähprojekte für Anfänger und Fortgeschrittene
- Häkeln und Stricken für Anfänger und Fortgeschrittene
- Gestaltung von Postkarten mit Aquarelltechnik
Wir bieten Tanztherapie nach dem Danse Vita®-Konzept an. Hierbei geht es nicht darum, dass man tanzen lernt oder können müßte, sondern es ist eine wunderbare Möglichkeit die eigene Lebensfreude zu stärken. Eine Rehabilitandin stellte einmal fest: „Das Wesentliche der Tanztherapie war für mich, sich mit beinahe meditativem Tanz auszudrücken oder sich mit Power etwas von der Seele zu tanzen.“
Allgemeine Informationsvorträge und Schulungsmodule
- Indikationsspezifische Informationsvorträge
- Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen
- Immunsystem und Impfungen
- Vortrag über die moderne Schmerztherapie/Palliativmedizin
- Komplementäre Heilmethoden
- Gesund Essen und Trinken
- Sport und Bewegung
- Anatomie der Wirbelsäule
- Vortrag Den Schlaf fördern
- Vortrag Umgang mit Belastung
- Vortrag Partnerschaft (Ich und du)
- Vortrag Umgang mit Erschöpfung (cancer related fatigue)
- Seminar für krebskranke Eltern mit minderjährigen Kindern
- Informationen zur psychosozialen Nachsorge ‚Reha- und dann?‘
- Lehrküche Aufbaukost oder gesunde Ernährung/Abnehmen
- Schulung Beckenboden geschlechterspezifisch
- Schulung Hirnleistungstraining
Zusätzliche Schulungen und Trainings nach gastroenterologischen Erkrankungen
- Schulungen zur Ernährung nach gastroenterologischen Erkrankungen
- Schulung zum Thema Bauchspeicheldrüsenenzyme
- Schulung ‚Abnehmen mit Herz und Verstand‘
- Stomatrainings, -Schulungen und -Gesprächskreise
Gesundheitstraining für Frauen nach Brustkrebs
- Schulung Diagnostik und Therapie der Brustkrebserkrankung
- Vortrag Lymphsystem
- Schulung Ernährung nach Brustkrebs
- Selbstuntersuchung der Brust mittels Silikonmodellen
- Schulung Nachsorge bei Brustkrebs
- Veranstaltung 'Brustprothetik und Dessous'
- Frauenselbsthilfe nach Brustkrebs (FSH)
Hamm Klinik Nordfriesland
Einzelphysiotherapie:
- Atemgymnastik
- Beckenbodengymnastik
- CMD - CranioMandibulareDysfunktion
- Cranio-sacral
- Gelenkerkrankung
- Kinesio Taping
- Manuelle Lymphdrainage ggf. mit Bandagierung
- Manuelle Therapie
- MBOR (Bezug, Befund, Therapie)
- Narbenbehandlung
- Wirbelsäulentherapie
Physikalische Therapie:
- Akupunkturmassage
- Elektrotherapie / Ultraschall / Microwellentherapie (indikationsspezifisch)
- Fußreflexzonentherapie (nur für spezielle Indikationen)
- Heiße Rolle
- MedyJet
- Kiesbad (Hände)
- Kneippbecken (Wassertreten)
- Moorpackung warm / kalt
- Marnitz-Therapie
- Manuelle Mobilisation
- Massage (indikationsspezifisch; diverse Techniken)
- Bindegewebsmassage
Interne Therapeuten:
- 6 min.-Gehtest
- Aquafitness
- Atemgymnastik
- Bauchdeckenstabilisierende Physiotherapie mit Schulung
- Bewegungstherapie im Wasser (Bewegungsbad)
- Beckenbodengymnastik Frauen mit Grundlagenschulung
- CASPAR Digital
- Fahrradergometertraining
- Hockergruppe
- Gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) mit Trainingseinweisung (ggf. mit Arbeitsplatzbezug)
- Kontinenztraining Männer mit Grundlagenschulung und Wahrnehmung
- Medizinisches Muskelaufbautraining (MTT) mit Trainingseinweisung
- MAT-Heimtraining
- MBOR: Arbeitsplatztraining-Ergonomie-EDV
- Nordic Walking mit Grundlagenschulung
- Rückenschule mit Grundlagenschulung
- Sensibilitäts- und Gleichgewichtstraining
- Sporttherapie
- Schulter-, Gruppen-, Entstauungstherapie
- Schwimmuntericht (Korrektur eines vorhandenen Schwimmstils)
- Tänzerische Gymnastik
- Trampolin Light & Power mit Einführungslehrgang
- Therapeutisches Gehen (verschiedene Belastungsstufen)
- Venensport / Entstauungstherapie
- Qi Gong
Externe Trainer:
- Musik, Bewegung, Entspannung und Inspiration
- Yoga / Pilates
- Zumba
Wir unterstützen Sie vielfältig bei der Bewältigung der Erkrankung. Psychoonkologische Verfahren, Entspannungsübungen und der menschliche Austausch mit erfahrenen Therapeuten führen erfahrungsgemäß zu einer rascheren Rückbildung belastender Symptome. Wir möchten Sie während Ihrer Rehabilitation darin unterstützen, Ihre Ressourcen kennen zu lernen und zu stärken.
Unser Angebot:
- Achtsamkeitspraxis
- Autogenes Training
- Geleitete Imagination
- Gesprächskreise
- Partnerschaft nach/mit einer Krebsdiagnose
- Psychoonkologische Aspekte bei Mammakarzinom
- Psychoonkologische Aspekte bei Prostatakarzinom
- Psychologische Einzelgespräche
- Psychologische Gruppengespräche Ressourcen für die Zukunft
- Rauchfrei leben
- Sexualberatung
- Umgang mit krankheitsbezogenen Emotionen
- Vorträge
Beratungsschwerpunkte sind:
- Erkennen vorhandener Ressourcen im beruflichen, sozialen und privaten Umfeld
- Arbeitsplatzerhalt und –anpassung, bzw. innerbetriebliche Umsetzung
- stufenweise Wiedereingliederung
- Berufsklärung und Entwicklung langfristiger beruflicher Perspektiven
- Berufliche Rehabilitation
- Wirtschaftliche Sicherung und arbeits- sowie sozialrechtliche Fragestellungen
- Schwerbehindertenrecht einschließlich Antragstellung
- Rentenfragen
- häusliche Pflege und ambulante Hilfen, ggf. Antragstellung bei der Pflegeversicherung
Darüber hinaus bieten wir an:
- Vortrag sozialrechtliche Aspekte d. Rehabilitation
- Themen wie “Wiederholungsrehabilitation“, Zuzahlungsregelungen, finanzielle Absicherung bei langfristiger Erkrankung sowie Fragen zum Renten- und Schwerbehindertenrecht werden erläutert.
MBOR-Gruppe: Berufliche Orientierung Module I-III
Dieses psychosoziale Gruppenangebot zur Medizinisch Beruflichen Orientierung in der Rehabilitation findet in drei Modulen statt. Dabei ist neben Informationsanteilen auch Raum für den Austausch der TeilnehmerInnen. Thematisiert werden u. a. finanzielle Ansprüche, das Schwerbehindertenrecht, die stufenweise Wiedereingliederung sowie Fragen zur beruflichen REHA und Rentenfragen.
Ergänzend zu diesem Angebot bieten wir spezialisierte Kleingruppen für Rehabilitanden ohne Beschäftigungsverhältnis und/oder mit dem Wunsch nach neuen beruflichen Perspektiven und zur beruflichen Rehabilitation als Alternative zum Ausscheiden aus dem Erwerbsleben.
Eine sinnvolle gesunde Ernährung ist während und nach der Krebstherapie ein bedeutender Baustein. Eine wichtige Aufgabe in der onkologischen Rehabilitation ist die Beurteilung des Ernährungszustandes. In individuellen Ernährungsberatungen berücksichtigen wir die Folgen der Krebstherapie. Wir ermitteln und besprechen ernährungstherapeutische Maßnahmen und stimmen diese mit der eigenen persönlichen Lebenssituation ab.
An Ernährungstherapien bieten wir an:
- individuelle Ernährungsberatung zu allen onkologischen ernährungsrelevanten Themen
- intensive Ernährungsbetreuung nach Operationen/ Eingriffen des Verdauungstraktes, bei Appetitverlust, Mangelernährung und ungewolltem Gewichtsverlust
- Seminare zu Ernährung und Brustkrebs und Osteoporose
- Schulungen zur Gewichtsreduktion und metabolischem Syndrom
- Schulungen bei Darmfunktionsstörungen
- Informationen zu Essen und Trinken während der Rehabilitationsmaßnahme
- Vortrag gesunde Ernährung
- gesunde und vielseitige Kochkurse
- Messung der Körperzusammensetzung zur Bestimmung des Ernährungszustandes
Eine Steigerung der Lebensqualität ist Essen und Trinken wieder mit Wohlbefinden, Freude und Genuss zu verbinden.
Ernährungsteam
Essen und Trinken, Ernährungsberatung und Ernährungstherapie sind in der onkologischen Rehabilitation bedeutsame Themen. Diese vielschichtigen Themen lassen sich besonders gut im Team besprechen. Unser Ernährungsteam tauscht sich regelmäßig aus und setzt sich aus verschiedenen Fachbereichen zusammen.
An Seminaren, Vorträgen, Vorträgen werden angeboten:
- Einführung in die medizinische Rehabilitation
- Hausführung (Informationsveranstaltung für neuangereiste Patienten)
- Sozialrechtliche Aspekte der Rehabilitation
- MBOR – Beurteilung der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben – Was bedeutet das?
- Grundlegendes zum Thema Krebs
- Unterstützung der Krebsbehandlung – Was gibt es sonst noch?
- Schmerztherapie
- Prävention/Nachsorge
- Bewegung und körperliches Training
- Gesunde Ernährung
- Grundlagen Entspannungsverfahren
- Stress und Stressbewältigung
- Schlaf und Schlafstörungen
- Information zu Selbsthilfegruppen
- Interaktive Patienten-Schulung: Brustkrebs und Vorstufen
- Mamma-Ca. – psychoonkologische Aspekte
- Lymphgefäßsystem und Therapie
- Unterleibskrebs der Frau
- Lymphome
- Krebserkrankungen des Verdauungstraktes
- Prostata und Blasen-Ca.
- Hodentumoren
- Stomaschulung
Weitere Informationsveranstaltungen:
- Miederberatung
- Kosmetikseminar
Hamm Klinik Park Therme
Derzeit umfasst unser Physiotherapieangebot folgende Bereiche:
Physiotherapie im Wasser Gruppentherapie
- Aqua Gymnastik
- Aqua Fit
Kontinenztraining als Einzel- und Kleingruppentherapie (lehrgangsartiges Konzept)
- für Patienten nach Prostataektomie
- Patienten mit Neoblase
Einzelphysiotherapie:
- Kontinenztraining
- Atemgymnastik
- Craniosacraltherapie (Schädel-Kreuzbein-Therapie)
- Kinesio-Taping
- Mammagymnastik
- Narbenbehandlung
- Parese, Koordinationsstörungen
Bewegungstherapien in der Gruppe
- Atemtherapie
- Rückengymnastik
- Rücken Fit
- Bewegungstherapie I
- Bewegungstherapie II
- Drums Alive
- Schulter Arm Training
- Sturzprophylaxe
- Koordinationstraining
- Balance Board
- Step Aerobic
Unser Angebot:
- gerätegestützte medizinische Trainingstherapie
- Ergometer Training
- spezifisch ausgerichtete Sport- und Bewegungstherapie in der Gruppe
- Therapeutisches Gehen
- Nordic Walking
- geführte Wandergruppen mit unterschiedlichen Belastungsstufen
- Vibrationstraining (Galileo®)
Folgende Therapiemöglichkeiten werden je nach Beschwerdebild in der Ergotherapie verordnet:
Sensibilitätstraining der Füße mit Alltagsgegenständen
- Ziele: Verbesserung von Koordination, Gleichgewicht und Sensibilität, Muskelkräftigung
- PNP-Einzelbehandlung: Schwerpunkt sind kognitiv-therapeutische Übungen.
- Ziel: Reorganisation des Nervensystems
- Paraffinbad Hände: zur Verbesserung der Tiefensensibilität
- Sandbad Hände: zur Mobilisation und aktiven Muskelkräftigung
- Gedächtnis- und Konzentrationstherapie
- Hilfsmitteltraining für Patienten mit Arthrose/Arthritis der Hände
Therapieangebot der physikalischen Therapie:
- Lymphdrainage
- Bandagierung
- Zellenbäder mit galvanischen Strom
- Elektrotherapie
- Marnitztherapie
- Massagen (klassisch, Fußreflex, Colon, Bindegewebe)
- Wärmepackungen
- Heißluftanwendungen
- TENS-Therapie zur Narbenbehandlung
- Ultraschalltherapie
- Interferenzstrom
- Reizstrom
- Iontophorese
- Inhalation
Zentrale Themen in unserer psychoonkologischen Arbeit sind:
- Gesprächskreise für Krebspatienten
- Einzelberatung zur Krankheitsbewältigung
- Gesprächskreis für Angehörige und Begleitpersonen
- Psychologische Einzelintervention (Anzahl nach Bedarf):
- verhaltenstherapeutisch, gesprächstherapeutisch, tiefenpsychologisch orientiert
- Krisenintervention
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung
- Visualisierungsübungen
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (Berufliche Reha)
- Arbeitssituation und berufliche Perspektiven
- Stufenweise Wiedereingliederung
- Innerbetriebliche Umsetzung
- Leidensgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes
- Leistungen zur Erhaltung und Erlangung eines Arbeitsplatzes
- Einleitung von berufsfördernden Maßnahmen / Umschulungen etc.
- Wirtschaftliche Sicherung
- Krankengeld, Übergangsgeld
- Sozialleistungen (ALG I und II, Grundsicherung)
- Härtefonds der Deutschen Krebshilfe
Rente
- Altersrente
- Erwerbsminderungsrente
- Rente für Schwerbehinderte
- Schwerbehindertenrecht
- Beantragung des Schwerbehindertenausweises
- Vergünstigungen
Vermittlung von nachstationären Betreuungs - und Beratungsangeboten
- Pflegestufe / Hilfen im Haushalt
- häusliche Versorgung durch ambulante Pflegedienste und sonstige mobile Hilfsdienste
- Vermittlung an weitere Beratungsstellen wie z.B. Krebsberatungsstellen, Integrationsfachdienste,
- Sonstige psychosoziale Dienste und Einrichtungen
Ernährung ist ein zentraler Bestandteil der persönlichen Lebensqualität und wir bieten Ihnen zur Steigerung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens eine gesunde, leckere und bei Bedarf aus Sie abgestimmte Ernährungsweise.
Unsere Ernährungsberatung kann in Einzel- oder auch in Gruppengesprächen durchgeführt werden.
Einzelberatungen:
- Zu Übergewicht, Ernährungsallergie-, und Unverträglichkeit, Unterstützung bei einer Ernährungsumstellung, bei Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, usw.
- Bei Mangelernährung mit regelmäßigen Gesprächen, Wiegekontrollen und individueller Zusatzkost in enger Zusammenarbeit mit der Küche und der ärztlichen Abteilung
- Bioelektrische Impedanz Analyse (BIA)
Gruppengespräche und Vorträge:
- Gesunde Ernährung bei Krebs
- Vitamine und Mineralstoffe
- Gewichtsreduktion
- Osteoporose für Frauen
- Hormontherapie für Männer
- Ernährung nach Harnblasenoperationen
- Diabetologische Fragestunde
- Lehrküche in Theorie und Praxis
Sie haben schon vor der Reha eine ernährungsspezifische Frage, die Ihnen auf der Seele brennt?
- Autogenes Training
- Progressive Muskelrelaxation
- Qi Gong
- Yoga
- Meditative Entspannung
Kunsttherapie ermöglicht den Patienten
- spielerisch neue Wege des Selbstausdrucks zu finden
- Ressourcen zu entdecken
- Handlungsmöglichkeiten zu erweitern
- krankheitsbedingte Defizite auszugleichen
- schwere Lebensereignisse und Erkrankungen zu verarbeiten
Vorhandene Materialien / Gestaltungsangebote:
- Acryl auf Papier oder Leinwand
- Aquarellfarben, Gouachefarben
- Pastellkreiden, Kohle, Stifte
- Gestalten von Postkarten
- Seidenmalerei / Malen auf Stoff
- Serviettentechnik
- Plastisches Gestalten mit Modelliermasse
- Gestalten von Schachteln oder kleinen Holztruhen
- Nähen von Stofftieren
- Einfache Schmuckgestaltung
Malwerkstatt
Die Malwerkstatt bietet Raum zum Erleben der eigenen Kreativität sowie zum Kennenlernen verschiedener Maltechniken wie z.B. Acryl, Gouache, Aquarell, Pastellkreide.
Papierwerkstatt
Kennenlernen von gestalterischen Techniken rund ums Papier: Papierschöpfen, einfaches Buchbinden, Collage, Papiergestaltung mit Kleisterfarbe oder Marmorierfarbe, etc.
Tanztherapie
Wir möchten Sie bekanntmachen mit einer spielerisch bewegungsfreudigen Körperarbeit und Psychotherapie, die als Gruppenarbeit und in der Rehabilitation ihre Anwendung findet.
Zu einzelnen Erkrankungen wie zum Beispiel Prostatakrebs, Brustkrebs, Blasenkrebs, Schilddrüsenkrebs oder malignen Lymphomen und Leukämien werden in Seminaren, Fragestunden und Vorträgen krankheitsspezifische Informationen zu Früherkennung und Diagnostik, Prognosefaktoren und Stadieneinteilung vermittelt. Therapiemöglichkeiten wie Operation, Bestrahlung, Chemotherapie, Antikörper-, Immuntherapie und antihormonelle Behandlung werden ebenso besprochen, wie die Inhalte der Nachsorge.
Psychologische Vorträge, Seminare und Gesprächskreise
- Vortrag: Einführung in die Entspannungstherapie
- Seminar: Umgang mit Schlafstörungen
- Seminar: Stress und Stressbewältigung
- Seminar: Tumorassoziierte Fatigue
- Gesprächskreis: Brustkrebspatientinnen
- Gesprächskreis: Prostatakrebspatienten
- Gesprächskreis: Krankheitsverarbeitung
- Gesprächskreis: Angehörige
- Schilddrüsen Forum
- Raucherentwöhnung
- Seminar für Angehörige
Sozialberatung
- Vortrag: Sozialrechtliche Fragen
- Seminar: Sozialrechtliche Fragen für Berufstätige
- Seminar: Medizinisch-berufliche Orientierung (MBOR)
Ernährungsgruppen und –Schulungen
- Vortrag: Gesunde Ernährung
- Vortrag: Gesundes Gewicht
- Vortrag: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
- Diabetologische Fragestunde
- Seminar: Osteoporose
- Seminar: Ernährung nach Harnblasenoperation
- Seminar: Hormontherapie (Männer)