Medizin, Pflege & Therapie

Indikationen

Die Hamm Klinik Nahetal behandelt ein breites Spektrum an onkologischen Erkrankungen. Folgende Indikationen für die stationäre Nachbehandlung, einschließlich AHB, sind dabei abgedeckt:

 

Geschwulsterkrankungen insbesondere:

  • der Verdauungsorgane (Speiseröhre, Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse, Gallenwege, Leber)
  • der Brust
  • der weiblichen Geschlechtsorgane
  • maligne Systemerkrankungen (lymphatisches und blutbildendes System)

     

Gastroenterologische Erkrankungen:

  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Behandlung nach komplizierten Bauchoperationen

 

Zusatzindikationen bzw. weitere Behandlungsschwerpunkte:

  • Wundheilungsstörungen
  • Ernährungsprobleme nach Operationen im Bereich des Magen-Darm-Traktes
  • Stomaversorgung
  • Stuhl- und Harninkontinenz
  • Schmerzzustände
  • Lymphödem
  • Polyneuropathien
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Bronchialerkrankungen
  • weitere Begleiterkrankungen aus dem Gebiet der inneren Medizin (z.B. Diabetes mellitus)
  • psychosomatische Störungen
  • Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
  • Dialyse am Ort

Weitere Informationen zu unseren Fachbereichen finden Sie hier.

Ärzteteam

Neben einer umfassenden internistischen Diagnostik bietet unsere Klinik eine fachärztliche Betreuung für:

  • Innere Medizin
  • Gastroenterologie
  • Gynäkologie
  • Hämatologie/Onkologie
  • Allgemeinmedizin

Unser Ärzteteam besteht aus engagierten Fachkräften mit unterschiedlichen Indikationen und Schwerpunkten. In einem medizinischen Aufnahmegespräch legen Sie gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt individuelle Rehabilitationsziele fest und erarbeiten den speziell auf Ihre Bedürfnisse ausgelegten Therapieplan. 

Pflege

Unser engagiertes Pflegeteam legt im Rahmen des pflegerischen Aufnahmegesprächs den individuellen Beratungs- und Unterstützungsbedarf fest. Wir begleiten unsere Patienten während der gesamten Rehabilitation und passen die pflegerische Versorgung flexibel an. Ein Team aus Pflegefachkräften, Medizinische Fachangestellten und Medizinisch-technischen Laborassistenten bietet pflegerische Hilfe zur Wiederherstellung der Selbstständigkeit und Unterstützung zur eigenverantwortlichen Versorgung.

 

Speziell ausgebildete Pflegefachkräfte haben wir im Bereich Wundversorgung, Stomaversorgung und Inkontinenzversorgung.
Zudem können wir Hilfestellung und Beratung zu folgenden medizinisch-pflegerischen Themen anbieten:

  • Stomaexperten (fertigen bei Bedarf Überleitprotokolle → qualifiziertes Entlassmanagement)  (HAMMerstark Podcastempfehlung: Der künstliche Ausgang)
  • Kontinenztrainerin 
  • Wundmanagerinnen  (fertigen bei Bedarf Überleitprotokolle → qualifiziertes Entlassmanagement)
  • Breast Care Nurse (wöchentlich findet eine Schulung mit praktischen Übungen an Silikonmodellen zur Selbstuntersuchung der Brust für alle an Mamma-Ca erkrankten Patienten statt. Bei Bedarf finden individuelle Dessous- und Prothesen-Einzelberatungen statt)
  • Pain Nurses (Schmerzexperten führen Schmerzberatungen durch)
  • Expertinnen für Aromapflege
  • Assistenz bei ärztlicher Diagnostik im pflegerischen Bereich
  • Individuelle Beratung zur verordneten Medikation
  • Pflegesprechstunden zu den Themen:
    • Aromapflege
    • Brust (Bei Bedarf finden individuelle Dessous- und Prothesen-Einzelberatungen statt)
    • Entspannung
    • Schmerz (Evaluierung der Schmerzberatungen)
    • Verdauung

 

Gern nehmen wir bereits während der Rehabilitationsmaßnahme Kontakt zu Ihrem Versorger zu Hause auf, um Sie bestmöglich auf die Zeit nach der Rehabilitation vorzubereiten.

Diagnostik

Unser diagnostisches Spektrum umfasst je nach Erfordernis: 

  • Bildgebende diagnostische Verfahren wie Ultraschall. Weiterführende radiologische Diagnostik in Kooperation.
  • Labordiagnostik wie Blut- und Blutgasanalyse, Urinstatus, Analyse der Körperflüssigkeiten, endokrine Laboranalysen (die Schilddrüse, Hypophyse, Nebennieren und Gonaden betreffend) u. v. m.
  • Funktionsdiagnostik wie Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung oder Lungenfunktionsanalyse
  • Endoskopische Untersuchungen der Speiseröhre, Magen und des Zwölf-Finger-Darm, der Harnblase, des Dickdarms und des Analkanals  (in Kooperation)

Therapie

Das therapeutische Spektrum unserer Klinik umfasst:

  • Physiotherapie
  • Sporttherapie
  • Ergotherapie (u.a. Hirnleistungstraining)
  • Physikalische Therapie 
  • Psychologie
  • Sozialberatung
  • Ernährungsberatung
  • Kunst- und Tanztherapie